Fahrradtouren um Osterode am Harz
... bestimmt sind Sie kein lahmer Esel, sondern auf Draht
![]() |
![]() |
![]() |
Fahrradfahren um Osterode am Harz ist eine wirklich schöne Freizeitbeschäftigung. Gerade die Lage am Rande des Harzes macht es möglich, eine abwechslungsreiche Streckenführung aus ebenen und steileren Teilstrecken anzubieten.
Die ausgeschilderten Radwege des Landkreises Osterode am Harz, die meist über Feld und Forstwege führen, bieten viel Abwechslung. Auch die zunehmenden Themenradwanderwege im hügeligen Harzvorland, werden durch Sehenswürdigkeiten und schönen Aussichten belohnt.
Möchten Sie mit dem Fahrrad in den Harz rein fahren, sollten Sie die Berge dennoch nicht unterschätzen und Ihre Entscheidung in Abhängigkeit Ihrer Ausrüstung und Kondition fällen. Hier ist ein ausgebautes Radwegenetz der Mountainbike Arena Harz zu finden. Auf jeden Fall sollten Sie darauf eingestellt sein, dass die Beschaffenheit der Wege im Harz (z. B. Schotter, Wurzeln) ein Absteigen vom Rad erfordern kann. Folgen Sie z.B. der Beschilderung des Harzklubs, des Nationalparks Harz oder der Stadt Osterode am Harz.
Die Fahrradregion Osterode am Harz entdecken.
Bad Sachsa - Walkenried - Neuhof - Tettenborn - Nüxei - Steina
Der Themen-Radrundweg "T3" verläuft auf rund 30 km, überwiegend auf Wirtschaft- und Forstwegen sowie Nebenstraßen mit wenig Verkehr durch die Karstlandschaft des Südharzes, mit der Stadt Bad Sachsa und seinen Ortsteilen Tettenborn, Neuhof, Steina und Teilen der Samtgemeinde Walkenried mit dem Weltkulturerbe „Kloster Walkenried“.
Mit starken Steigungen im letzten Teil der Strecke ist die Radtour nur für geübte Radfahrer geeignet, die Streckenabkürzung (20 km) über Neuhof zurück zum Start ist eher familienfreundlich.
Der "T3" startet in Bad Sachsa in der Marktstr./Jugendherbergsstr. Auf dem straßen-begleitenden Radweg geht es in Richtung Walkenried. Am Parkplatz „Priorteich“ fährt man durch das Naturschutzgebiet „Priorteich/Sachsenstein“, einem Kalkbuchenwald, vorbei am Bahnhof Walkenried in Richtung Ortsmitte, wo bereits ein Highlight zur Erkundung lockt; das Weltkulturerbe „ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried“ mit Klostergarten und Klosterschänke.
Durch das Naturschutzgebiet „Itelteich“, mit herrlichen Ausblicken ins benachbarte „Thüringen“, an der ehemaligen Grenze entlang, erreichen wir den Ortsteil „Wiedigshof“.
Weiter geht es wieder in Richtung Walkenried. Für geübte Radfahrer empfiehlt sich ein Abstecher unterhalb des „Röseberg“ entlang. Am Röse- und Höllteich vorbei, geht es auf der Landesstraße leicht ansteigend in Richtung Kutzhütte und Neuhof.
In Neuhof besteht die Möglichkeit die Tour zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Sachsa, entlangt der "Sachsensteinwand", abzukürzen bzw. einen Abstecher zu den Kranichteichen und einem nachgebauten "Gipsbrandofen" zu unternehmen.Durch die Feldmark, an den Windkraftanlagen oberhalb Tettenborns vorbei, fahren wir weiter durch Tettenborn, mit dem "Grenzlandmuseum" bis Nüxei und überbrücken eine Steigung zum "Römerstein", der Rest eines Riffs des Zechsteinmeeres. Zu Fuß kann man dieses Naturdenkmal umrunden.
Unterhalb des Dolomitfelsen des Stauffenbüttel erreicht man Steina mit seinem kultur-historisches "Glasmuseum". Ein letzter steiler Anstieg zum Warteberg erwartet den Radfahrer und es folgt eine rasante Abfahrt zum Ausgangspunkt der Tour. Die Geschäfte und Gastronomie der Innenstadt von Bad Sachsa laden nun zum Verweilen ein.
Herzberg - Scharzfeld - Barbis - Pöhlde - Hattorf - Hörden
Der T4 startet am Hotel "Englischer Hof“ in Herzberg am Harz in Richtung Scharzfeld. Hier locken die ersten Highlights abseits des T4, die einen Abstecher lohnen, zum Beispiel die Steinkirche, sowie die viel besuchte "Einhornhöhle" (siehe Foto) oder die Burgruine "Scharzfels", jeweils mit Wanderbaude.
Weiter geht es Richtung Barbis, in der Ortsmitte rechts am Blumenpavillon vorbei, in das wunderschöne „Königshagener Land“. Diese facettenreiche Landschaft des Vorharzes präsentiert einige Abschnitte mit steilen Auf- und Abfahrten. An den Windkraftanlagen am Rotenberg vorbei geht es nach Pöhlde und dort entlang am Sägewerk vorbei, nach einem kurzen, kräftigen Anstieg erreichen wir den mittelalterlichen Fastweg. Als Belohnung warten die Reste der ehemaligen Burganlage „König Heinrichs Vogelherd“ auf eine Erkundung, alternativ bietet sich eine Erholungspause auf dem Rastplatz (mit Spielplatz) an. Ab hier führt der T4 überwiegend flach, durch einen schönen Laub-Mischwald.
Nach einer weiteren Abfahrt geht es durch die Feldmark nach Hattorf am Harz und auf einer Nebenstrecke Richtung Norden nach Hörden am Harz. Durch eine sich immer weiter öffnende Landschaft mit sanften Steigungen erreicht der T4 die Stadtgrenze von Herzberg am Harz und bietet einen wunderschönen Blick auf die Stadt und den Harz. Am sehenswerten "Welfenschloss" mit Restaurant und Museum vorbei geht es dem Ausgangspunkt entgegen. Als Abschluss empfiehlt sich die neu gestaltete Innenstadt von Herzberg am Harz für einen kleinen Bummel oder einen Spaziergang um den Juessee.
Osterode - Förste - Dorste - Schwiegershausen - Düna - Ührde
Der Themen-Radrundweg "T5" verläuft auf rund 32 km, durch das Harzvorland bzw. die Karstlandschaft des Südharzes, rund um die Stadt Osterode am Harz und Ihren OrtsteilenFörste, Dorste, Schwiegershausen und Düna bzw. einem Abstecher zum Stadtdorf Ührde.
Der "T5" startet in Osterode am Harz am Freizeit- und Erlebnisbad "ALOHA-Aqualand" in der Schwimmbadstr. und verläuft überwiegend auf Wirtschaft- und Forstwegen sowie Nebenstraßen mit wenig Verkehr. Die Strecke ist für Familien gut zu befahren und beinhaltet wenige starke Steigungen.
Von dort geht es weiter über die Bergstr. an der ehemaligen Kaserne vorbei, am"Galgenturm" auf dem Ührder Berg fährt man in Richtung der Ansiedlung „Feldbrunnen“, im 17. und 18. Jahrhundert als Gesundbrunnen bekannt, und Förste. Am Rand eines Gipsbruchs gelangt man über einen Wanderweg zur "Pipinsburg". Abwärts radelnd, mit herrlichen Ausblicken ins Sösetal, erreicht man Förste.
Durch das über 1000-jährige Förste, vorbei an den mineralhaltigen Quellen, entlang der Söse, in Richtung Dorste liegt auf einem bewaldeten Hügel im Naturschutzgebiet die Ruine der mittelalterlichen „Burg Lichtenstein“.
Am Dorster Mühlenbach an der Waldkante entlang bis zum Abzweig Ührde, hier kann man die Abkürzung über das Stadtdorf Ührde zurück nach Osterode nehmen oder man fährt auf einem Wirtschaftsweg, entlang zahlreicher Obstbäume bis Schwiegershausen.
Auf idyllischen, teils holprigen Wegen erreicht man das Naturschutzgebiet "Hainholz und Beierstein" mit der "Jettenhöhle" bei Düna.
Von Düna bis Osterode verläuft der "T5" auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg, die ehemalige „Hohe Straße“ einer bedeutenden Fernverbindung im frühen und hohen Mittelalter die westlich über den Harz in das Gebiet Thüringens und Sachsens führte.
Vor Osterode liegt rechterhand die „Halbe Warte“ aus dem 14. Und 15. Jahrhundert und man erreicht Osterode mit der Stadtmauer und der „Alten Burg“, die ursprünglich der Sicherung des Übergangs über die Söse und der anliegenden Marktsiedlung diente.
Die historische Fachwerkstadt Osterode am Harz mit Ihren Gebäuden, Kirchen und Türmen entlang der Stadtmauer lädt zu Verweilen in einem der gemütlichen Stadtcafés und Restaurants ein.
Badenhausen - Windhausen - Gittelde - Teichhütte - Eisdorf
Der Themen-Radrundweg T7 verläuft durch das Harzvorland der Gemeinde Bad Grund (Harz).
Auf rund 22 km, überwiegend auf Wirtschaft- und Forstwegen sowie Nebenstraßen mit relativ wenig Verkehr führt die Tour an einer Vielzahl von Natur- und Kulturdenkmälern vorbei. Mit seinen nur leichten Steigungen bietet sich diese Radtour auch für Familien mit Kindern gut an.
Der T7 startet in Badenhausen am "Mehrgenerationsplatz/ Kindergarten St. Martin" in Richtung Windhausen, wo bereits das erste Highlight zur Erkundung lockt, die Burgruine „Alte Burg“ mit einem alten Baumbestand und einer unter Naturschutz stehenden Wildtulpenwiese oder dem Geburtshaus des Architekten und Baumeisters August Friedrich Wilhelm Orth, die heutige Dorfgemeinschaftsanlage. Weiter geht es in Richtung Gittelde. Über den Bahnhof Gittelde-Bad Grund (Harz) erreicht man am Ortseingang das Mundloch "Ernst-August-Stollen", welches zum Oberharzer Wasserregal gehört und 2010 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Durch den über 1050-jährigen Flecken Gittelde gelangt man in nördlicher Richtung zur Domäne Stauffenburg, die seit 1972 zum Landkreis Goslar gehört. Nach einem kurzen Anstieg wird der Radwanderer auf der Burgruine "Stauffenburg" mit herrlichen Ausblicken in das Harzvorland belohnt.
Durch die Feldmark und durch das Oberdorf von Gittelde, mit der St. Mauritius-Kirche und weiter über Teichhütte und Eisdorf geht es oberhalb des Sösetals an den Schreber-gärten vorbei zu den Burgresten der „Hindenburg“. Am Grillplatz unterhalb der "Hinden-burg" oder am Ausgangspunkt am "Mehrgenerationsplatz" kann man die Radtour ausklingen lassen. Bänke in grüner Umgebung laden zum kurzweiligen Verweilen ein.


Erlebnis Fahrrad-Tour T3 (Bad Sachsa)
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 29,34 km
Streckenverlauf: Marktstr./Jugendherbergsstr in Bad Sachsa, Naturschutzgebiet „Priorteich/Sachsenstein“, Kloster Walkenried, Marktstr./Jugendherbergsstr in Bad Sachsa
Rund 30 KM | Geschichtsreiche Landschaft rund um Bad Sachsa und die Samtgemeinde Walkenried | | Verläuft auf Wirtschafts- und Forstwegen und Nebenstraßen mit wenig Verkehr


Erlebnis Fahrrad-Tour T4 (Herzberg)
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 42,12 km
Streckenverlauf: Hotel "Englischer Hof“ in Herzberg am Harz, Hotel "Englischer Hof“ in Herzberg am Harz
Rund 42 km | Geschichtsreiche Landschaft rund um Herzberg am Harz | vorbei an einer Vielzahl von Natur- und Kulturdenkmälern | Verläuft auf Wirtschafts- und Forstwegen und Nebenstraßen mit wenig Verkehr.


Erlebnis Fahrrad-Tour T5 (Osterode)
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 31,73 km
Streckenverlauf: Freizeit- und Erlebnisbad "ALOHA-Aqualand" in Osterode am Harz, Osterode am Harz
Rund 32 km | Geschichtsreiche Landschaft rund um Osterode am Harz und Ihren Ortsteilen Förste, Dorste, Schwiegershausen und Düna | vorbei an einer Vielzahl von Natur- und Kulturdenkmälern | Verläuft auf Wirtschafts- und Forstwegen und Nebenstraßen mit wenig Verkehr.


Erlebnis Fahrrad-Tour T7 (Badenhausen)
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 21,87 km
Streckenverlauf: Badenhausen "Mehrgenerationsplatz/ Kindergarten St. Martin", Badenhausen "Mehrgenerationsplatz/ Kindergarten St. Martin"
Rundtour mit Einkehrmöglichkeit | familiengerecht |mit kulturell/historisch hohem Erlebniswert.


Mountainbike-Tour - Leicht OS3 "Hexenhimmel"
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 20,77 km
Dauer: 2:20
Streckenverlauf: Osterode, Bleichestelle, Osterode, Bleichestelle
Leichte Familientour rund um die Sösetalsperre | langer Anstieg am Anfang | fahrtechnisch leichte Single-Trails


Mountainbike-Tour Mittelschwer OS2 "Große Freiheit Harz"
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 37,04 km
Streckenverlauf: Osterode, Bleichestelle, Osterode, Bleichestelle
Mittelschwere Tour mit einem langen Schotteranstieg, schönen Single-Trails und langer Abfahrt | Ortsdurchfahrten Riefensbeek und Buntenbock.


Mountainbike-Tour- Schwer OS1 "Hart am Wind"
Art der Tour: Halbtages-Tour
Länge: 44,70 km
Streckenverlauf: Osterode, Bleichestelle, Osterode, Bleichestelle
Schwere Halbtagestour mit lockerem Start, langem Anstieg, weitem Blick, und langer, schneller Abfahrt | Ortsdurchfahrt Kamschlacken und Riefensbeek.


Radfernweg: Harzrundweg
Art der Tour: Mehrtages-Tour
Länge: 311,22 km
Streckenverlauf: Herzberg - Seesen - Langelsheim - Goslar - Bad Harzburg - Wernigerode - (Abstecher nach Halberstadt) - Blankenburg - Thale - (Abstecher nach Quedlinburg) - Gernrode - Ballenstedt - (Abstecher nach Aschersleben) - Alterode - Wippra - Sangerhausen - Rottleb,
Der Harzrundweg verläuft durch das Harzvorland rund um den Harz – durch die Länder Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.


Radfernweg: Weser-Harz-Heide Radweg
Art der Tour: Mehrtages-Tour
Länge: 401,77 km
Wo Werra sich und Fulda küssen... entspringt nicht nur die Weser. Hier beginnt auch der Weser-Harz-Heide-Radfernweg.


Rennrad Rundtour: Die große Harz-Runde
Art der Tour: Mehrtages-Tour
Länge: 199,02 km
Dauer: 8.00 - 13.00 h (Mehrtagestour)
Sehr Anspruchsvolle Runde über den Oberharz bis in den Ostharz mit vielen Anstiegen, die sonst nur „Harzkenner“ fahren.


Rennrad Rundtour: Große Westharzrunde
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 164,49 km
Dauer: 6:45 - 11:00 h
Sehr Anspruchsvolle Runde über den Oberharz bis in den westlichen Südharz mit vielen Anstiegen, die sonst nur „Harzkenner“ fahren.


Rennrad Rundtour: Rund um Clausthal-Zellerfeld
Art der Tour: Eintages-Tour
Länge: 87,77 km
Dauer: 3:00 - 6:00 h
Schwere Tour durch den äußersten Westen des Harzes. Der "Sternplatz" mit seinen bis zu 15% Steigung, die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und zu guter letzt das Okertal sind charakteristisch für diese Strecke.