Zukunftswerkstatt „Kornmarkt 2020"
Wie soll der Kornmarkt in der Osteroder Altstadt in Zukunft aussehen?
Die Stadt Osterode am Harz hatte eingeladen, und etwa 120 kamen: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben am Montag, 9. April, die Gelegenheit genutzt, ihre Ideen zur Gestaltung des Kornmarktes einzubringen.
Vielfache Interessenbekundungen und eine umfassende Informationskampagne zum Sanierungsvorhaben gingen der Veranstaltung voraus. Hintergrund ist die geplante umfassende Sanierung des Kornmarktes als wichtigstem und größtem Platz innerhalb der historischen Altstadt.
Unter fachkundiger Moderation des Stadtplaners Dirk Puche von der Planungsgruppe Puche aus Northeim wurden die mehr als 100 Gäste in das Werkstattverfahren eingeführt. Unmittelbar zu Beginn wies Puche darauf hin, dass die Bürgerschaft im Mittelpunkt steht und In Gruppendiskussionen kontroverse Aspekte rund um den künftigen Kornmarkt auszutragen seien.
Im Rahmen eines Impulsvortrags wurden den Zuhörenden zunächst ein kurzer Abriss über die Geschichte des Ortes und dessen spezifischen städtebaulichen Charakter geboten. An großen Stellwänden wurden zunächst jene positiven und negativen Aspekte gesammelt, die aus Perspektive der Anwohnenden und Nutzenden den Platz bestimmen.
Visionen ausdrücklich erwünscht
In den folgenden Workshops durfte und sollte die interessierte Bürgerschaft Utopien und Visionen schaffen. Sinn und Zweck bestand im Lösen von mentalen Barrieren, baulichen Beschränkungen, technischer Machbarkeit, Eigentumsverhältnissen und finanzieller Umsetzbarkeit.
Unter den Überbegriffen „Struktur“, „Emotion“, „Funktion“ und „Substanz“ wurden zahlreiche Ideen geäußert. Darüber hinaus fanden sich immer wieder Schwerpunktthemen - wie die Thematik „Wasserspiele“, „Außengastronomie in den Abendstunden“, „Begrünung und Verschattung“, „Bedeutung des motorisierten Verkehrs“ sowie ein generelles Bedürfnis nach „Belebung“. Insbesondere die Sehnsucht nach einem Kornmarkt als Ort des angenehmen Verweilens und Flanierens kristallisierte sich im Kern heraus.
Das dabei von der Planungsgruppe Puche angewandte Verfahren der „Zukunftswerkstatt“, entwickelt von Futurologen um den Zukunftsforscher Robert Jungk, ermöglicht die Sammlung neuer kreativer Ideen im moderierten Dialog.
Die konstruktive Arbeitsatmosphäre und das gute gemeinschaftliche Miteinander sowie die interessanten Resultate, bilden die erfreuliche Bilanz dieser ersten Auftaktveranstaltung zum Kornmarkt. Die Ergebnisse werden zeitnah ausgewertet und der interessierten Öffentlichkeit – unter osterode.de/kornmarkt2020 - zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner/in
Herr David Junker![]() | |
Fachbereich Bauen - Bauverwaltung und StadtentwicklungRathaus - Harzkornmagazin, Zimmer 5.15 // 5. OG Eisensteinstraße 1 37520 Osterode am Harz Telefon: 05522 318-309 Mobil: 0171 5622905 Telefax: 05522 318-216 E-Mail: junker@osterode.de |