Erlebnis Fahrrad-Tour T3 (Bad Sachsa)
Tourenverlauf anzeigen | ![]() |
---|---|
Rubrik | Fahrrad-Touren |
Kategorie | Familie, Natur |
Art der Tour | Eintages-Tour |
Länge | 29,34 km |
Streckenverlauf | Marktstr./Jugendherbergsstr in Bad Sachsa, Naturschutzgebiet „Priorteich/Sachsenstein“, Kloster Walkenried, Marktstr./Jugendherbergsstr in Bad Sachsa |
Schwierigkeit | Schwierigkeit: mittelschwer Länge: 30 km |
Kontaktmöglichkeit | Tourist-Information Bad Sachsa Am Kurpark 6 37441 Bad Sachsa Tel. 05523 47499-0 E-Mail: info@bad-sachsa-urlaub.de Internet: www.badsachsa.de Tourist-Information Samtgemeinde Walkenried Am Kurpark 4 37449 Zorge Tel. 05586 962991 E-Mail: touristinfo@walkenried-tourismus.de Internet: www.walkenried-tourismus.de |
Kartenmaterial | Für diese Tour ist Kartenmaterial erhältlich. Fahrradregion Osterode am Harz (wetterfest) Radwanderkarte im Maßstab 1:50 000 mit regionalen und überregionalen Radwegen Link zum Kartenmaterial: http://www.kk-verlag.de/ |
Mit starken Steigungen im letzten Teil der Strecke ist die Radtour nur für geübte Radfahrer geeignet, die Streckenabkürzung (20 km) über Neuhof zurück zum Start ist eher familienfreundlich.
Der "T3" startet in Bad Sachsa in der Marktstr./Jugendherbergsstr. Auf dem straßen-begleitenden Radweg geht es in Richtung Walkenried. Am Parkplatz „Priorteich“ fährt man durch das Naturschutzgebiet „Priorteich/Sachsenstein“, einem Kalkbuchenwald, vorbei am Bahnhof Walkenried in Richtung Ortsmitte, wo bereits ein Highlight zur Erkundung lockt; das Weltkulturerbe „ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried“ mit Klostergarten und Klosterschänke.
Durch das Naturschutzgebiet „Itelteich“, mit herrlichen Ausblicken ins benachbarte „Thüringen“, an der ehemaligen Grenze entlang, erreichen wir den Ortsteil „Wiedigshof“.
Weiter geht es wieder in Richtung Walkenried. Für geübte Radfahrer empfiehlt sich ein Abstecher unterhalb des „Röseberg“ entlang. Am Röse- und Höllteich vorbei, geht es auf der Landesstraße leicht ansteigend in Richtung Kutzhütte und Neuhof.
In Neuhof besteht die Möglichkeit die Tour zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Sachsa, entlangt der "Sachsensteinwand", abzukürzen bzw. einen Abstecher zu den Kranichteichen und einem nachgebauten "Gipsbrandofen" zu unternehmen.Durch die Feldmark, an den Windkraftanlagen oberhalb Tettenborns vorbei, fahren wir weiter durch Tettenborn, mit dem "Grenzlandmuseum" bis Nüxei und überbrücken eine Steigung zum "Römerstein", der Rest eines Riffs des Zechsteinmeeres. Zu Fuß kann man dieses Naturdenkmal umrunden.
Unterhalb des Dolomitfelsen des Stauffenbüttel erreicht man Steina mit seinem kultur-historisches "Glasmuseum". Ein letzter steiler Anstieg zum Warteberg erwartet den Radfahrer und es folgt eine rasante Abfahrt zum Ausgangspunkt der Tour. Die Geschäfte und Gastronomie der Innenstadt von Bad Sachsa laden nun zum Verweilen ein.
