Herz der Osteroder Altstadt
Willkommen im Herz der Osteroder Altstadt mit folgenden geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten.
Altes Rathaus
In diesem repräsentativen Bau tagte der Rat, der (bevor sich eine Teilung der Gewalten durchsetzte) die Verwaltungsgeschäfte führte, Verordnungen erließ und Recht sprach. Das Erdgeschoss diente als Kaufhaus und Markthalle und im Keller befand sich der Weinkeller des Rates mit einem Ausschank. Der große Stadtbrand im Jahre 1545 zerstörte das vermutlich im 14. Jahrhundert errichtete Rathaus. An seiner Stelle errichtete man 1552, wahrscheinlich unter Verwendung der alten Grundmauern, das heutige Gebäude. Unter dem Erker ist an Ketten eine Walfischrippe befestigt, die als eine Art Talisman, die Stadt vor Überflutungen durch die Söse schützen sollte. Heute befindet sich hier das Stadtarchiv, das Trauzimmer und das Restaurant "Ratskeller". Der Ratskeller lädt mit seinem idyllischen Biergarten und seinem kulinarischem Angebot, von deftigen Harzer Gerichten bis hin zur leichten südländischen Küche mit Pasta und knackfrischen Salaten, zum einkehren ein.
Eseltreiberdenkmal
Dieses bemerkenswerte Denkmal steht vor dem „Alten Rathaus" von Osterode am Harz, als Zeugnis der Geschichte der Eseltreiber. Damals gab es im Harz nur wenige Straßen, die selten und nur grob gepflastert waren. Viele Orte waren nur über Feld- und Waldwege zu erreichen. Daher hatte sich eine Art Eseltreiber Gilde gebildet, die den Nahrungsmitteltransport vom Harzkornmagazin in den Oberharz übernahm. Die sogenannten Eseltreiber, damals sehr angesehene Kaufleute, zogen meist mit Karawanen von bis zu zwanzig Eseln in den Oberharz. Diese Tiere trugen die schweren Säcke sicher über die damals schlechten, schmalen Wege. Die Kleidung der Eseltreiber bestand aus einem blauen Leinenkittel (Kruiperkittel genannt), manchesterne Beinkleider und braunen Gamaschen. Dazu gehörte eine Lederpeitsche, die als Signal- und Kommunikationsmittel diente.
Marktkirche St. Aegidien
Diese aus dem Mittelalter stammende Stadtkirche wurde nach dem großen Stadtbrand von 1545 wieder errichtet. Im Kirchturm an der Westseite befand sich noch bis 1936 die Wohnung des Turmwächters, der bei Feuer Alarm zu geben hatte. Im Inneren der Kirche verdienen der holzgeschnitzte Taufständer von 1589, die Kassettendecke, der im frühen Barockstil gehaltene Altar, welcher im 18. Jahrhundert erweitert wurde, sowie die Grabplatten der letzten Grubenhagener Herzöge und ihrer Frauen besondere Beachtung. Jeden Samstag um 11:00 Uhr geht es auf Entdeckungsreise mit der Möglichkeit von der Panoramaebene des Turmes einmal Osterode am Harz von oben zu beschauen.
Standort- / Geobezug
Organisationseinheiten
Touristinformation | |
Eisensteinstraße 1 37520 Osterode am Harz Telefon: 05522 318-333 E-Mail: touristinfo@osterode.deHomepage: http://www.osterode.de | 01. Mai bis 31. Oktober Mo. - Fr.: 09.00 - 16.00 Uhr Sa.: 09.00 - 13.00 Uhr 01. November bis 30. April Mo. - Do.: 09.00 - 16.00 Uhr Fr.: 09.00 - 14.00 Uhr Sa.: geschlossen An Sonntagen und Feiertagen geschlossen. |